Direkt zum Inhalt

Nicht einfach ein Möbel. Sondern ein Stück Wärme – mit Geschichten im Holz geschrieben.

Baumstamm-Tisch: Risse richtig einordnen – Vorbeugung & Pflege

Baumstamm-Tisch: Risse richtig einordnen – Vorbeugung & Pflege

Einordnung

Baumstamm-Tische bestehen aus durchgehendem Massivholz. Holz arbeitet – es quillt und schwindet mit der Luftfeuchte. Entscheidend für die langfristige Stabilität ist nicht, ob heute ein Riss sichtbar ist, sondern ob das Holz korrekt und ausreichend lange getrocknet wurde. Risse, die während der Trocknung entstehen, sind ein natürliches Phänomen und kein Mangel, solange der Kernfeuchte-Ausgleich abgeschlossen ist.

Warum die Trocknung wichtiger ist als der aktuelle Risszustand

Massivholz muss langsam Feuchtigkeit abgeben, damit innere Spannungen abgebaut werden. Das gelingt entweder mit professioneller Kammertrocknung (technische Trocknung) oder durch lange Lufttrocknung. Wird dieser Schritt abgekürzt, bleibt das Holz „in Bewegung“: Risse öffnen sich immer wieder, Platten verziehen sich, Gestelle geraten unter Spannung.

Praxis-Richtwerte aus unserer Werkstatt:

  • Teak: bei vielen Platten genügt eine kürzere Naturtrocknung (~2 Monate), weil die Öl- und Porenstruktur von Teak das Abtrocknen begünstigt.

  • Akazie (Suar): braucht deutlich länger (bis zu ~3 Jahre Lufttrocknung), bis der Querschnitt spannungsarm ist.

  • Kammertrocknung kann diese Prozesse kontrolliert beschleunigen – entscheidend ist das erreichte und ausgeglichene Feuchteniveau, nicht nur die Dauer.

Quintessenz: Korrekte, vollendete Trocknung = stabile Struktur. Dann sind vorhandene Trocknungsrisse meist kosmetische Merkmale, keine Sicherheits- oder Nutzungsprobleme.

Normal vs. kritisch: Risse richtig einordnen

Normal

  • Haarrisse / kleine radial verlaufende Öffnungen an der Schnittkante der Baumscheibe.

  • Jahreszeitliche Fugenbewegung im Millimeterbereich.

  • Kein merklicher Verzug der Platte, Tisch steht plan.

Kritisch

  • Durchgehende Risse, die rasch wachsen und mit Klimaschwankungen „arbeiten“.

  • Deutlicher Verzug/Schüsselung der Platte; Untergestell lässt sich nicht spannungsfrei verschrauben.

  • Holz reagiert stark auf Raumwechsel → Hinweis auf Restfeuchte / unvollendete Trocknung.

Vorbeugung im Alltag (wenn das Holz korrekt getrocknet ist)

  • Raumluft 40–55 % rF anstreben (kleiner Hygrometer reicht).

  • Abstand zu Heizkörpern/Kaminen mind. 50 cm; direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

  • Untersetzer bei heissem/feuchtem Geschirr; Feuchtigkeit zeitnah trocknen.

  • 1–2×/Jahr dünn nachölen (Hartwachs-/Pflegeöl), immer dünn auftragen und trocken auspolieren.

Was tun bei vorhandenen Rissen?

Wenn die Platte fertig austrocknet und stabil ist, sind Risse primär optisch:

  1. Reinigen/Entstauben.

  2. Riss füllen: passender Rissfüller/Holzkitt/Harz; bei Bedarf farblich anpassen.

  3. Feinschliff lokal, danach dünn nachölen und trocken auspolieren.
    Solche füllten Risse weiten sich nicht weiter, wenn das Holz spannungsarm ist – sie sind ein natürliches, dauerhaftes Merkmal.

Warnsignal: Holz nicht korrekt getrocknet

  • Risse kommen nach dem Füllen wieder, Platte verzieht sich, Schrauben lockern sich → Trocknung war unzureichend.

  • In solchen Fällen hilft Kosmetik nicht: Es braucht Zeit / erneute technische Trocknung / konstruktive Entspannung – oft wirtschaftlich nicht sinnvoll. Darum beim Kauf klären, wie getrocknet wurde.

Kauf-Checkliste (kurz & hart)

  • Trocknungsart und -dauer für die konkrete Platte erfragen (z. B. Kammertrocknung vs. Lufttrocknung; bei Teak oft kurz, bei Akazie/Suar deutlich länger).

  • Ziel-Holzfeuchte für Innenraum erfragen (innen üblich ca. 8–12 %).

  • Plattendicke/Querschnitt: je massiver, desto länger musste getrocknet werden.

  • Standsicherheit am Gestell prüfen (spannungsfrei verschraubt).

  • Sichtprüfung: Risse wirken „ruhig“ (keine frischen, helle Bruchkanten), Kanten stabil, keine plötzlichen Sprünge.

Verwandte Kategorien & Produkte

Showroom & Besuch (Region Zürich)

Beste Zeit: 11:30–17:00 – bitte Termin kurz vorab bestätigen.
Hinweise zu Anfahrt, Eingang, Parken & Klingel:  

BUDDHA DEKO 

Älterer Post
Neuerer Post

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Schließen (Esc)

Popup

Suchen

Zum Warenkorb hinzugefügt