Zuletzt aktualisiert: 1. September 2025
Kurzantwort
✅ Stabilität: Einbein-Sockel (massiver Wurzelstumpf) = sehr kippfrei. Handtest: leicht anstoßen → kein Nachschwingen.
✅ Glasauflage: in gefräster Mulde, umlaufendes Spiel 0,1–0,5 cm, ESG/VSG 8–12 mm, rutschhemmende Puffer.
✅ Nutzung: Filzgleiter für Bodenschutz; direkte Sonne & Fußbodenheizung im Wohnraumalltag unkritisch.
Einordnung
Teak-Wurzeltische sind Unikate aus hartem, ölhaltigem Hartholz (Janka-Härte ca. 1450 lbf). Unser gängiges Design nutzt einen einzigen, massiven Wurzelstumpf als Sockel – ein „Einbein“ mit sehr breiter Auflage. Das ergibt einen sehr tiefen Schwerpunkt und eine große Standfläche: sehr stabil im Alltag.
Hinweis: Das verwendete Teak ist vor der Fertigung bereits korrekt vorbereitet;hier konzentrieren wir uns daher auf Konstruktion, Nutzung und Pflege.

Stabilität richtig beurteilen(Kauf & Alltag)
-
Einbein-Sockel (Monosockel): Die breite Auflage des Wurzelstumpfs trägt das Gewicht zentral. Typischerweise ist kein Drei-Punkt-Trick nötig – die Form sorgt von sich aus für kippfreie Ruhe.
-
Proportionen prüfen:
-
Sockel-Durchmesser vs. Glas/Tischplattengröße: je größer die Platte, desto breiter sollte der Sockel auslaufen.
-
Schwerpunkt: Glas/Mittelzone liegt mittig über dem kräftigsten Teil des Sockels, nicht „hängend“ an einem Ausleger.
-
-
Handtest im Showroom: Den Tisch mit der Hand sanft nach allen Seiten anstoßen. Ein gutes Stück schwingt nicht nach und zeigt kein Kippmoment.
-
Feinjustage zuhause: Falls der Boden minimal uneben ist, helfen Filzgleiter/Unterleger (siehe unten) für die perfekte Auflage.

Glasauflage: bewährte Lösung, leicht zu reinigen
-
Auflageart: Üblich ist eine eingefräste Mulde („Tasche“) im Holz. Die Glasscheibe liegt nur mit Eigengewicht in dieser Nut – nicht verklebt, jederzeit abnehmbar und leicht zu reinigen.
-
Spiel/Fuge: Zwischen Glas und Nut umlaufend ca. 0,1–0,5 cm ist ideal. Das gibt der Scheibe Platz für thermische Ausdehnung und erleichtert das Einlegen/Entnehmen.
-
Glaswahl: ESG/VSG, häufig 8–12 mm. Transparente, rutschhemmende Puffer an den Auflagepunkten schützen Glas und Holz.

Fußbodenschutz(Teak ist hart – der Boden bleibt schön)
-
Warum sinnvoll? Teak ist sehr hart; punktuelle Lasten können empfindliche Böden markieren.
-
Empfehlung: Unter die Kontaktfläche großzügige Filzgleiter kleben(bei Bedarf höhenausgleichend),regelmäßig staubfrei halten(Sand wirkt wie Schmirgel)
Sonne & Bodenheizung
-
Direkte Sonne: Bei Teak-Wurzeltischen im normalen Wohnraumalltag unkritisch. Das ölhaltige Holz ist von Natur aus sehr widerstandsfähig;auch die Glasauflage ist für warmes Licht geeignet.
-
Fußbodenheizung: Unproblematisch. Teak zeigt eine sehr gute Klimaresistenz;übliche Wohnraum-Bodenheizung schadet nicht.
-
Aufstellungstipps: Nur bei Punktwärmequellen (z. B. direkt vor einem Ofen) etwas Abstand halten, damit Glas/Metallteile nicht überhitzen.
Pflege – kurz & klar
-
Reinigen: Staub trocken abnehmen;Flecken mit leicht feuchtem Tuch.
-
Ölauffrischung (optional, 1–2×/Jahr): Dünn auftragen, 20–30 min einziehen lassen, trocken auspolieren.
-
Im Alltag: Untersetzer bei sehr heißen/feuchten Gefäßen;Wasser zeitnah abwischen.

Kauf-Checkliste
-
Sockelbreite vs. Plattengröße plausibel? Schwerpunkt mittig?
-
Handtest bestanden: kein Kippmoment, kein Nachschwingen.
-
Glasauflage: saubere Mulde, 0,1–0,5 cm umlaufende Fuge, Puffer vorhanden.
-
Bodenkontakt: Filzgleiter eingeplant.
-
Aufstellort: Sonnig/mit Bodenheizung? → beides okay.
Showroom & Besuch (Region Zürich)
Beste Zeit: 11:30–17:00 – bitte Termin kurz vorab bestätigen.
Hinweise zu Anfahrt, Eingang, Parken & Klingel: Kontakt
Zusammenfassung (Schnellüberblick):
Teak-Wurzeltische sind alltagstauglich stabil, weil ein massiver Wurzelstumpf als Einbein-Sockel einen tiefen Schwerpunkt und eine große Auflagefläche schafft. Beim Kauf Proportionen prüfen: Sockelbreite zur Plattengröße, Schwerpunkt mittig; im Showroom den Handtest machen (sanft anstoßen – der Tisch darf nicht kippen oder nachschwingen). Die Glasplatte liegt lose in einer gefrästen Mulde; ideal ist umlaufend 0,1–0,5 cm Spiel mit rutschhemmenden Puffern, üblich ESG/VSG 8–12 mm. Für den Boden großflächige Filzgleiter einsetzen und Kontaktstellen sauber halten. Direkte Sonneneinstrahlung und normale Fußbodenheizung sind bei Teak in der Regel unproblematisch. Pflege kurz & knapp: 1–2× jährlich dünn nachölen, 20–30 Minuten einziehen lassen, trocken auspolieren; Feuchtigkeit zeitnah abwischen. Fazit: Konstruktion und korrekte Aufstellung entscheiden über die spürbare Stabilität.